Deutscher Meister: Bayern München
Pokalsieger: Werder Bremen – Rot Weiß Essen 3:1
Torschützenkönig: Stefan Kuntz (Kaiserslautern) + Anthony Yeboah (Frankfurt) je 18 Tore
Absteiger: 1. FC Nürnberg, SG Wattenscheid 09, VfB Leipzig
Aufsteiger: VfL Bochum, KFC Uerdingen, 1860 München
Champions League: AC Mailand – FC Barcelona 4:0
UEFA Cup: Inter Mailand – Austria Salzburg 1:0/1:0
Cup der Pokalsieger: Arsenal London – AC Parma 1:0
Weltmeisterschaft: Brasilien – Italien 0:0 n.V. 3:2 n.E.
TCT – Sieger: Thomas Kunze (178 Punkte, 6 Saisonsiege)
In dieser unserer ersten offiziellen Saison wurden schon professionellere Methoden eingeführt, um eine übersichtlichere und einfachere Auswertung der Spieltage vorzunehmen. Mal wieder war es Roberto Ring, der hier mit großem Engagement an der Verbesserung unserer Ausstattung arbeitete. Das Ergebnis war ein Tipheft, in dem jeder Spieltag fein säuberlich und akribisch genau eingetragen und ausgewertet wurde. Dieses Heft ist heute als die berühmte Tipbibel bekannt. Sie wird sehr sorgsam in Ammelstädt aufbewahrt. Die Bibel wird nur sehr selten Neugierigen bzw. Schaulustigen ausgehändigt. Zu schmerzlich wäre ihr Verlust oder Beschädigung für die ganze Tipgemeinschaft. Freitags wurde dann in den Pausen jeder Spieltag eingetragen, danach kopierten sich alle die entsprechende Seite der Bibel. Hier ist anzumerken, dass durch einen gemeinen aber genialen Trick der geldfressende Kopierer der Schule überlistet wurde. So war es allen Mitgliedern möglich, kostenlos die Spieltage zu vervielfältigen. Der finanzielle Schaden des Gymnasiums dürfte sich trotzdem in Grenzen gehalten haben. Nun wurde die komplette Saison durchgetippt. Der Sieger des jeweiligen Spieltages bekam einen Teil der Einzahlung (jedes Mitglied zahlte pro Spieltag 1,00 DM), der Rest wanderte in den Jackpot. Diese Summe verteilte sich am Saisonende auf die vorderen Plätze der Gesamtwertung. Wir begrüßten auch neue Mitglieder: Michael Mehnert, Enrico Bock, Harald Ring und Eckard Bock. Die beiden letzteren bildeten eine sogenannte Ü 40. Anfangs als alte Säcke oder Opis von uns heimlich und bemitleidend belächelt, haben uns die Väter der jeweils schon mittippenden Söhne (leider schon zu oft) gezeigt, dass sie gut zwanzig Jahre mehr Fußballerfahrung besitzen. Auch bei so manchem Spiel auf unserem heiligen Rasen in Ammel-City bewiesen sie hohe Laufbereitschaft, Kampfgeist und Ehrgeiz, wodurch sie nur zu recht unsere Hochachtung verdienen. Stev Müller, Bernhard Bob und Jan Kirchhof die sowohl auf dem weißen Papier als auch auf dem grünen Rasen durchaus zu überzeugen wissen, wurden ebenfalls in unseren heiligen Bund aufgenommen. Bis auf eine kurze Auszeit sind sie bis heute ein fester Bestandteil in unserem Kreis. Die erste offizielle Saison gewann schließlich ganz souverän Thomas Kunze. Beachtlich sind seine sechs Saisonsiege. Aufgrund der hohen Mitgliederzahl sind solche hohen Werte heute kaum noch zu erreichen. Im Sommer 1994 konnte für unsere Tipheimat Ammelstädt auch noch ein glanzvoller Sieg bei dem erstmals ausgetragenen Heidecksburgcup errungen werden. In der Aufstellung standen u.a.: Thomas Kunze, Roberto Ring, Enrico Bock, Bernhard Bob und Christian Merten. Christian Salaf und Daniel Kunze (schwer verletzt nach einem Turnier in Ammelstädt) versorgten die Jungs mit allem was sie brauchten, bestachen die Schiedsrichter und andere Offizielle, so dass sich unser FC Ammelstädt nur auf das wesentliche auf dem Platz konzentrieren musste. Man sprach damals ehrfurchtsvoll von einer Art Sambafußball vom Zuckerhut. Gegen diese Mannschaft, gespickt mit einigen Ausnahmetalenten, war auch die Truppe um die Mehnert-Brüder machtlos. In deren Reihen übrigens ein gewisser
Lutz Pfotenhauer auflief. Anzumerken ist vielleicht noch folgendes: Ronald Ring zog es vor, mit seiner Schulklasse lieber an die See zu fahren, um irgendwelche minderjährigen Schnallen flachzulegen. Diesen Aussetzer bereut er inzwischen, wird es ihm doch bei jeder Gelegenheit mit einer gehörigen Portion Übertreibung („…Verräter…Weichei…“) wieder vorgehalten.