Deutscher Meister: Borussia Dortmund
Pokalsieger: 1. FC Kaiserslautern – Karlsruher SC 1:0
Torschützenkönig: Fredi Bobic (Stuttgart) 17 Tore
Absteiger: 1. FC Kaiserslautern, Eintracht Frankfurt, KFC Uerdingen
Aufsteiger: VfL Bochum, Arminia Bielefeld, MSV Duisburg
Champions League: Juventus Turin – Ajax Amsterdam 1:1 n.V. 2:4 n.E.
UEFA Cup: Bayern München – Girondins Bordeaux 2:0/3:1
Cup der Pokalsieger: Paris St. Germain – Rapid Wien 1:0
Europameisterschaft: Deutschland – Tschechien 2:1 n.V. (golden goal)
TCT – Sieger: Ronald Ring (165 Punkte, 3 Saisonsiege)
Nach dem äußerst schmerzlichen Ausfall der kompletten letzten Saison ging es nun mit Feuereifer daran, wieder der alten Tiplust nachzugehen. Zu lange mussten wir darauf verzichten, nun konnte es gar nicht schnell genug wieder losgehen. Nach wie vor diente uns dabei die Bibel beim allwöchentlichen Treffen, meistens in Ammelstädt. Übrigens haben sich zu dieser Zeit einige Gewohnheiten beim Tippen eingespielt, die bis heute und wahrscheinlich auch in Zukunft einfach dazugehören. So stehen zum Beispiel bei Christian Merten der FC Bayern München und bei Daniel Kunze der 1. FC Köln schon vor dem Spiel als sichere Sieger fest, egal gegen wen oder wo ihre Helden am Wochenende auflaufen. Allerdings dürfte C.M. durch diese Philosophie bedeutend weniger Punkte eingebüßt haben als D.K. !!!! Ein weiterer absolut verlässlicher Faktor ist Christian Salaf, der jedoch für ihn selbst nicht unbedingt vorteilhaft ist: Es kommt nicht selten vor, dass er mal vergisst zu tippen. Bei englischen Wochen kann man schon fast seine ganze Habe darauf verwetten, dass C.S. mal wieder verpennt hat, seine Gedanken über den Ausgang des Spieltages weiterzusagen… Wobei drei bis vier aufeinander folgende verpasste Tipabgaben bei ihm keine Ausnahme sind. Auch dadurch gelingt es ihm meist spielend die Rote Laterne zu ergattern… Am Ende der Saison war der überglückliche Gewinner Ronald Ring. Er erreichte zwar nicht die Werte seines Vorgängers, aber seine Freude über den Sieg war natürlich ungetrübt. So blieb das erste Mal der Gesamtsieg in dem für uns alle zum zu Hause gewordenen Ammelstädt. Erstmals in dieser Saison gehörte Lutz Pfotenhauer mit zum festen Stamm. Er fand schon einmal Erwähnung beim Heidecksburgcup 1993/94. Er gehörte jedoch zu jenen, die damals kläglich am FC A gescheitert sind. Weiterhin freuten wir uns, mit Markus Bock auch den letzten dieser Sippe für unsere Sache zu überzeugen. Das ist ein weiteres Indiz dafür, wie fußballverrückt dieses kleine Ammelstädt ist, sind doch nun sechs der wohl ca. 100 Einwohner in unserer Organisation eingetragen. Damit war außerdem das vierte und bis heute auch letzte Brüderpaar komplett (Stand 2005). Am Ende der regulären Saison konnte der deutsche Fußball noch internationale Lorbeeren ernten. So gewann der FC Bayern München den UEFA-Cup. Außerdem konnten Bertis Buben durch das erste golden goal der EM-Geschichte zum dritten Mal die Europameisterschaft gewinnen. Es sollte für einige Jahre der vorerst letzte Titel für die Deutsche Nationalmannschaft bleiben.