Deutscher Meister: Bayern München
Pokalsieger: Bayern München – Werder Bremen 3:0
Torschützenkönig: Martin Max (1860 München) 19 Tore
Absteiger: SSV Ulm, Arminia Bielefeld, MSV Duisburg
Aufsteiger: 1. FC Köln, VfL Bochum, Energie Cottbus
Champions League: Real Madrid – FC Valencia 3:0
UEFA Cup: Galatasaray Istanbul – Arsenal London 0:0 n.V. 4:1 n.E.
Europameisterschaft: Frankreich – Italien 2:1 n.V.
TCT – Sieger: Christian Merten (216 Punkte, 4 Saisonsiege)
Nachdem im letzten Jahr keine Neuen eingekauft wurden, trugen sich 1999 mit Oliver Dobeneck und Sven Schumann zwei Frischlinge in die mittlerweile doch recht lange Liste der TCT ein. Anfangs war keinem bewusst, was für starke Konkurrenz hier den Kampf um Punkte beleben sollte. Doch im Laufe der Jahre kristallisierte sich vor allem Sven Schumann als ein dicker Brocken heraus. Er hatte es sich nämlich zur Hauptaufgabe gemacht, die Rote Laterne nicht kampflos Christian Salaf zu überlassen. Die beiden sollten sich noch heiße Kämpfe um diese Trophäe liefern. Doch sei hier angemerkt, dass trotz der großen Rivalität die sportliche Fairness zwischen den beiden Punktegiganten immer gewahrt wurde. Zum Abschluss trug sich ein neuer in die Siegerliste ein. Mit 216 Punkten konnte Christian Merten den Rekord aus dem Vorjahr weiter in die Höhe schrauben. Nach eigenem Bekunden war er schon in früheren Jahren in der Lage den Titel zu holen, doch es sei ihm wichtiger gewesen, die Millenium-Saison zu gewinnen. So ging er als der Y2K-Winner in die Annalen ein. Außerdem ist C.M. nach Thomas Kunze (1993/94) erst der zweite von den sechs Dinosauriern, welcher den Pott holen konnte. Mit dem Gewinn der Europameisterschaft löste Frankreich nicht nur Deutschland als Titelträger ab, sondern geht als erste Nation in die Fußballgeschichte ein, die sowohl Welt- als auch Europameister ist. Im internationalen Klubfußball ließen die deutschen den anderen Nationen höflich den Vortritt.